mobirise PVW Logo

PVW
Speicher

Wir produzieren Puffer- und Warmwasserspeicher.
Unsere Speicher sind mit elliptischen statt mit runden
Glattrohrwärmetauschern ausgestattet

Das bedeutet:
• größere Anzahl von Wicklungen
• größere Oberfläche
• Mehr Leistung bei gleicher Höhe
• schnellere Temperaturabgabe an das Trinkwasser

• geringere Gesamthöhe
• günstige 30° Neigung der Entwicklungen
• deutlich höhere Dauerleistung
• unbegrenzte Wasserentnahme bei Mixtemperatur von 45°


Welche Speicherarten braucht man?

Heute lässt sich ja so ziemlich alles speichern. Wasser, Strom, Wärme.
Aber wann braucht man welchen Speicher wofür?
Speicher sorgen dafür, dass die erzeugte Energie, z.B. durch WP oder PV, tagsüber erzeugt wird, nachts verbraucht werden kann.
Pufferspeicher werden für die Heizung, Warmwasserspeicher für das Frischwasser benötigt.
Das sind zwei in sich geschlossenen und von einander getrennte Kreise.
Beide dienen dazu die erzeugte Wärme zu speichern und bei Bedarf kontinuierlich abzugeben.
Unabhängig davon, wann, wie lange und wie oft die Energie dafür erzeugt wird.
Stromspeicher speichern ausschließlich den durch die PV-Anlage überschüssig erzeugten Strom.

Pufferspeicher klein

Pufferspeicher

Zwischenspeicher für die Heizung für überschüssig erzeugte Wärme von Wärmepumpen
WW-HWS

HWS

Sog. Hochleistungs Warmwasserspeicher als Zwischenspeicher nur für Frischwasser
Stromspeicher

Stromspeicher

Zur Speicherung der überschüssigen Energie aus PV-Anlagen
Energieerzeuger

Energieerzeuger

Die Wärmepumpe und Solarpanels liefern Energie. Diese fortwährend gelieferte Energie wird aber nicht immer sofort gebraucht.

Pufferspeicher 30 – 160 Liter

Pufferspeicher 30 Ltr
Pufferspeicher 30–160 Ltr
Der „Kleine“

Pufferspeicher bieten einen flexiblen Einsatz bei fast jeder neuen oder erweiterungsfähigen Heizungs-Anlage. Sie kommen für die Wärmepufferung bei Energieüberschuss und zum hydraulischen Abgleich in Ihrem Haus zum Einsatz. Ein Pufferspeicher kann eine höhere Temperatur speichern als z.B. ein Warmwasserspeicher. Er bildet mit dem Heizungskreislauf (Fußboden oder Heizkörper) ein geschlossenes System. Bei einer FuBo-Heizung kann er kleiner ausfallen, da hier eine geringere Vorlauftemperatur benötigt wird.
Er kommt ebenfalls zum Einsatz:
Bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Heizkreisläufe in Verbindung mit Wärmepumpen.
Daher haben Pufferspeicher auch mehrere Anschlussmöglichkeiten.
Bedingt durch ein neues Insolierverfahren erreichen wir einen hohen Energielevel und damit sehr geringe Stillstandsverluste.
Der kleine Pufferspeicher kommt ganz in weiß daher, ist hervorragend gedämmt, wird an der Wand oder auf dem Boden installiert und sorgt für ununterbrochene Wärme.

Pufferspeicher Techn. Daten
Pufferspeicher 30–160 Ltr
Technische Daten

• Wie groß ist er?
• Welche Energieklasse hat er?
• Aus welchem Material besteht er?
• Welchem Druck hält er stand?

Alles, was Sie wissen wollen, finden Sie in dieser Tabelle zu den technischen Daten für unsere „Kleinen“.

Diese Pufferspeicher verfügen grundsätzlich über keinen  Wärmetauscher.
Bei seinen großen Brüdern ist das anders. Die kann man ohne, mit einen oder zwei Wärmetauscher betreiben.

Pufferspeicher 200 – 300 Liter

Pufferspeicher 200_300
Pufferspeicher 200–300 Ltr
Der Große

Diese Pufferspeicher haben ein Fassungsvolumen von 200 – 300 Litern. Sie haben aufgrund ihrere speziellen Dämmung eine hohe Effizienzklasse (B).

Zusätzliche Komponenten:
Pufferspeicher können in alle Varianten ab 300 Litern mit einem zusätzlichen Heizstab betrieben werden. Der Strom dazu könnte z.B. aus der angeschlossenen PV-Anlage kommen.
Dadurch lässt sich der Pufferspeicher bis auf 90° C erwärmen.

Bei Pufferspeichern ab 300 Liter besteht die Möglichkeit, dass sie mit einem oder zwei innenliegenden Wärmetauschern ausgerüstet werden können.

Die Pufferspeicher der Größen 200 und 300 Liter erfüllen die Energieklasse B. Wir bieten natürlich auch Pufferspeicher in den Größen bist zu 2.000 Litern an.

Pufferspeicher Techn. Daten
Pufferspeicher 200–300 Ltr
Technische Daten

• Wie groß ist er?
• Welche Energieklasse hat er?
• Aus welchem Material besteht er?
• Welchem Druck hält er stand?

Alles, was Sie wissen wollen, finden Sie in dieser Tabelle zu den technischen Daten für unsere „Großen“.

Diese Pufferspeicher verfügen grundsätzlich über die Möglichkeiten, ohne, mit einen oder zwei Wärmetauscher betrieben zu werden.

Der Warmwasserspeicher HWS (200 und 300 Liter)

Speicher
Hochleistungs-Warmwasser-Speicher
Immer warmes Frischwasser

Ein HWS steigert die Effizienz einer Wärmepumpe erheblich. Dreht man den Warmwasser-Hahn auf, wird Energie von der Wärmepumpe angefordert. Somit springt die WP ständig an und geht wieder aus, wenn keine Energie mehr gebraucht wird.
Das kostet unnötig Strom! 
Eine Wärmepumpe ist aber am effektivsten, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich läuft. Ein HWS kann die Wärme zwischen speichern und dann bei Bedarf abgeben, ohne dass die Wärmepumpe laufen muss.
Ein HWS kann mit einem oder zwei Wärmetauschern bestellt werden. 

Abbildung zeigt den HWS mit 2 Wärmetauschern

Warmwasserspeicher Techn. Daten
Warmwasserspeicher 200–300 Ltr
Technische Daten

• Wie groß ist er?
• Welche Energieklasse hat er?
• Aus welchem Material besteht er?
• Welchem Druck hält er stand?

Alles, was Sie wissen wollen, finden Sie in dieser Tabelle zu den technischen Daten für unseren „HWS“.

Diese Warmwasserspeicher verfügen grundsätzlich über mindestens einen Wärmetauscher.

Ein paar Eigenschaften:
Material:
Stahl S235JR (EN10025:2004)
nach DIN 4753 – 3 / DIN 4753 – 6
Spezialemailliert im hochwertigem Zweischichtverfahren.
Wärmetauscher:
Bei z.B. HWS2Dmax
zwei doppelte , sehr großdimensionierte, festverschweißte Glattrohr-WT
Betriebsdruck Behälter:
mit max. 8 Bar im Betrieb, geprüft bis 12 Bar.
Betriebsdruck Wärmetauscher:
mit max. 6 Bar im Betrieb, geprüft bis 9 Bar.
Betriebstemperatur:
Behälter max. 95°
Wärmetauscher max. 110°
Magnesiumanode – Serienmäßig
Außenhaut:
50 mm dicke, nicht abnehmbare, BASF Rigid PU Hartschaumisolierung und Silber-Sky-Ummantelung.

Die neue Generation der Speichertechnik

Warmwasser und Solarspeicher haben sog. Glattrohrwärmetauscher. Unsere sind elliptisch im Gegensatz zu der sonst verwendeten runden Form.
Die Vorteile sind:
Es ermöglicht eine größere Anzahl von Wicklungen. Das ergibt wiederum eine größere Oberfläche und letztlich mehr Leistung bei gleicher Höhe des Wärmetauschers. Daraus resultiert eine schnellere Temperaturabgabe an das Trinkwasser.

Durch die natürliche Thermodynamik (Wärme steigt nach oben) und die 30° Neigung der Wärmetauscherwicklungen entsteht eine Saugrichtung zum Inneren des Speichers. Somit werden die Wicklungen des Wärmetauschers besser vom Frischwasser des Speichers umspült und das führt zu einer verbesserten Temperaturabgabe.
Das erwärmte Wasser wird gezielt mittig nach innen, sowie in den oberen, mittleren Bereich des Speichers zur Warmwasserentnahme (Anschluss) geleitet und steht sofort zur Verfügung. Bei ständiger Beheizung das Warmwassers durch den Wärmetauscher und gleichzeitiger Warmwasserentnahme aus dem Warmwasserspeicher, wird eine deutlich höhere Dauerleistung im Vergleich zu marktüblichen Warmwasserspeichern erzielt. (unbegrenzte Warmwasserentnahme, gemessen in Liter pro Stunde, bei einer Mixtemperatur von ca. 50°C). 
Diese Abläufe verhindern außerdem ungewünschten Verwirbelungen, und es kommt zu einer gleichmäßigen Erwärmung von oben nach unten. Dadurch findet keine Vermischung des unteren Kaltwassers mit dem oberen Warmwasser im Speicher statt.

Trotz größerer Oberfläche des Wärmetauschers ergibt sich, aufgrund der niedrigen Bauhöhe des elliptischen Rohrs, eine niedrige Speicherhöhe. Diese bietet zusätzlich eine platzsparende Lösung für Heizkeller mit geringer Deckenhöhe und es geht weniger Wärme durch die Isolierung verloren. Alle front- und rückseitigen Anschlüsse sind auf 180° positioniert.
Wir bieten Ihnen somit einen kompakten Warmwasserspeicher mit niedriger Bauhöhe, wenig Temperaturverlusten und maximal möglicher Leistung.

Speicher-Querschnitt
HWS Speicheraufbau
Querschnitt
durch den HWS-Speicher mit einem Wärmetauscher

WW – Warmwasser, IG 1“
KW – Kaltwasser, IG 1“
TH2 – Tauchhülse für Sensoren IG ½“
Z – Zirkulation. IG ¾“
VL1 – Solar o. Heizung. IG 1“
RL1 – Solar o. Heizung. IG 1“
TH1 – Tauchhülse für Sensoren, IG ½“
TR – Thermoregler ½“
T – Termometer – einsteckbar
M – Manometer ¾"
ES – Anschluss Elektroheizstab, IG 1 ½"

Die Vermaßung für den Speicher finden Sie in der oben stehenden Tabelle zu den technischen Daten.

Lieferumfang des HWS

Lieferumfang HWS
Lieferumfang HWS
Wie kommt der HWS bei ihnen an?

zum Lieferumfang gehören:

• Druckanzeige
• Thermometer
• Tauchhülse für E-Patrone
• Anschluss zur Befüllung mit Wasser
und natürlich der Warmwasserspeicher selbst.

Stromspeicher

Stromspeicher
Batteriespeicher
Wir führen die innovativen Stromspeicher von Sungrow

Der SUNGROW SBR ist in 6 Modellen erhältlich.
• z.B. SBR 128 mit 12,8 kWh.
Bei Bedarf kann die Kapazität mit neuen Modulen ergänzt werden.
Die Lade- und Entladeleistung kann bis zu 7,68 kW erreichen.
In Kombination mit dem SUNGROW SH RT kann der SBR das Haus auch bei Stromausfall versorgen.
Die Aufstellung ist im Innen- und Außenbereichen möglich. Dazu weist das System eine IP55 Schutzklasse auf.

IW-Logo

KONTAKT

Europa Strasse 19 | 8152 Zürich-Glattbrugg

© Copyright 2024 HW Produktion und Vertrieb Wärmepumpen GmbH